- Indy
- Indy[ɛ̃'di], Paul Marie Théodore Vincent d', französischer Komponist, * Paris 27. 3. 1851, ✝ ebenda 2. 12. 1931; Schüler von C. Franck, dessen Einfluss für die musikalischen Werke Indys entscheidend war. 1874-78 war Indy Chordirektor der Concerts Colonne in Paris, seit 1887 ebenda Chordirigent der Lamoureux-Konzerte. 1896 Mitbegründer der Schola Cantorum, die unter seiner Leitung die alte Musik in wissenschaftlich-theoretischer wie in praktischer Arbeit wieder belebte. Seit 1922 leitete Indy zugleich die Orchesterklasse des Pariser Conservatoire. - Seine Kompositionen umfassen Bühnenwerke, Orchester-, Kammer- und Klaviermusik, geistliche und weltliche Vokalwerke. Die kompositorische Sprache Indys ist sowohl Franck als auch der deutschen Musik im Zeichen R. Wagners verpflichtet. Die kontrapunktische Faktur entstand in Auseinandersetzung mit dem gregorianischen Choral.Werke: Orchesterwerke: Jean Hunyade (1875; Sinfonie); Wallenstein (1885; sinfonische Trilogie); Sauge fleurie (1885; Orchesterlegende); Symphonie sur un chant montagnard français (1887; mit Soloklavier); Suite D-Dur »... dans le style ancien« (1887; für Trompete, zwei Flöten und Streichorchester); Jour d'été à la montagne (1906; Suite); Diptyque méditerranéen (1922).Schriften: Cours de composition musicale, 4 Bände (1903-50); C. Franck (1906); Beethoven (1911); R. Wagner et son influence sur l'art musical français (1930).C. Saint-Saëns: Les idées de M. V. d'I. (Paris 1919);L. Vallas: V. d'I., 2 Bde. (ebd. 1946-50);
Universal-Lexikon. 2012.